SPARKLING MOMENTS

Emotionale Schlüsselerlebnisse als Auslöser für gesellschaftliches Engagement


2014 wurden von 193 Ländern 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung beschlossen. Sie legen einen universellen Entwicklungspfad für eine lebenswerte Zukunft fest. Bis 2030 sollen extreme Armut und Gewalt beendet und relative Armut halbiert werden. Gleichberechtigung, Gesundheit, Wohlergehen, hochwertige Bildung, ressourcenschonende Lebensstile und Technologien, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz sowie ein starker globaler Zusammenhalt sollen mittels wirksamer Maßnahmen gefördert werden.

Angesichts vieler gegenläufiger Trends wie weiterhin steigenden Treibhausgas-Emissionen, wachsendem Konsum und steigender Ungleichheit ist die Erreichung dieser Ziele jedoch ungewiss.
Eine wichtige Voraussetzung für eine positive Trendwende ist ein gesteigertes Bewusstsein für die globalen Herausforderungen unserer Zeit bei Entscheidungsträger_innen und der Bevölkerung.

Wie aber können die Gefahren fortschreitender Umweltzerstörung und die Chancen einer nachhaltigen Entwicklung dem Individuum und der Gesellschaft sowohl rational als auch emotional so eindringlich begreifbar gemacht werden, dass Menschen ihre Lebensstile ändern und die Gesellschaft als ganzes den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung folgt?

Einzelpersonen aus der Wiener Umweltanwaltschaft, der Caritas, von PlanSinn, dem Institut für Technikfolgenabschätzung und der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Systemische Therapie und Systemische Studien (ÖAS) haben sich in einer ungewöhnlichen Partnerschaft zusammengefunden, um dieser Frage nachzugehen.


Michael White - 2006
© Jill Freedman

In ihrer Diskussion stießen sie auf den Begriff der „Sparkling Moments“. Dieser stammt von dem australischen Sozialarbeiter und Psychotherapeuten Michael White.

Ein "Sparkling Moment" ist ein Erlebnismoment, in dem die Dominanz eines Problems verschwindet. White geht davon aus, dass in jedem einzelnen von uns eine Vielzahl von oft unbewussten Ressourcen vorhanden ist, gewohnte Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungs-Schemata zu verlassen.

Besonders bewegende Erlebnisse können solche Ressourcen aktivieren und zu einer Neuausrichtung im Leben des Betroffenen führen.

"Sparkling Moments" zu erkennen ist eine großartige Strategie, um die Hoffnung auf eine positive Veränderung und Neuorientierung am Leben zu erhalten.

 

Das oben erwähnte Team fragte sich, ob auch beim gesellschaftlichem Engagement einzelner das Erleben besonderer Schlüsselerlebnisse, also von „Sparkling Moments“ eine Rolle spielen kann. Zur Beantwortung dieser Frage wurde in einem ersten Schritt im engagierten Bekanntenkreis nach den Auslösern individuellen Engagements gefragt. Rasch entstand auf diese Weise eine erste Sammlung von emotionalen Schlüsselerlebnissen.

In der Folge wurde beschlossen, sich mit diesem Thema im Rahmen eines eintägigen Workshops fachlich auseinanderzusetzen. Die gesammelten Sparkling Moments wurden ausgestellt. Die Ergebnisse wurden auf dieser Seite dokumentiert (siehe unter Veranstaltungen)

Der Workshop „Sparkling Moments“ soll zudem keine Eintagsfliege sein, sondern der Startpunkt für einen inter- und transdisziplinären Dialog, aus dem neue Kooperationen, Forschungsfragen und hoffentlich viele neue Projekte entstehen.


Bei Interesse informieren wir Sie gerne über zukünftige Veranstaltungen.
Schreiben Sie uns unter Kontakt!

webdesign: daniel pabst